WERBUNG
WERBUNG

Die traurige Geschichte einer schwangeren Leihmutter in der Ukraine

Foto: Pexels
Photo for illustrative purposes only, the person featured is a model.
Am Tag vor dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine besuchte die 33-jährige Tanya* ein Krankenhaus in Tscherkassy, einer Stadt im Zentrum des Landes, um sich über den Gesundheitszustand ihrer ungeborenen Zwillinge zu informieren. Aufgrund der Gefechte konnte sie nicht zu ihrem Heimatort in der Nähe von Kirowograd zurückkehren und zog mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern schnell in eine Wohnung in der Stadt.
„Als der Krieg begann, litt ich unter schwerer Schwangerschaftsübelkeit (Hyperemesis)“, sagt Tanya am Telefon aus der Ukraine. „Ich bin jetzt in der zehnten Woche schwanger. Es fällt mir sehr schwer, etwas zu essen, zu kochen und mich richtig um meine Kinder zu kümmern, weil mein Zustand so schlecht ist. Das macht die ganze Sache noch schwieriger. Ich hoffe nur, dass ich bleiben kann, wo ich bin, bis ich die Kinder zur Welt bringe.“
WerbungWERBUNG
Sich an einem Ort aufzuhalten, in dem Krieg herrscht, während man schwanger ist, wäre für jede Frau eine schreckliche Erfahrung, aber Tanyas Situation ist komplizierter als die der meisten anderen. Denn sie ist eine von etwa 1.000 schwangeren Leihmüttern in der Ukraine.
Die Ukraine ist ein weltweiter Dreh- und Angelpunkt für Leihmutterschaft. In vielen Ländern ist diese Praxis entweder illegal oder nur auf freiwilliger Basis möglich. Die Gesetze ändern sich ständig, aber im Moment ist die Ukraine eines der wenigen Länder – darunter Georgien, Mexiko und einige US-Bundesstaaten –, die es Menschen aus dem Ausland ermöglichen, Frauen als Leihmütter zu engagieren. Infolgedessen reisen Menschen aus der ganzen Welt an – aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich, den Vereinigten Staaten, Irland, Australien, Israel und China –, um einheimische Frauen für das Austragen ihrer Kinder zu bezahlen.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist Leihmutterschaft aus ethischen, sittlichen sowie moralischen Gründen grundsätzlich verboten. Im Vereinigten Königreich ist Leihmutterschaft zwar legal, aber eine komplexe Angelegenheit. Leihmütter dürfen nur eine angemessene Aufwandsentschädigung erhalten. Außerdem ist die Leihmutter bei der Geburt rechtlich gesehen der offizielle Elternteil des Kindes. In der Ukraine ist die Rechtslage weniger kompliziert und die Option einer Leihmutterschaft ist für jedes verheiratete, heterosexuelle Paar möglich, das nachweisen kann, dass es aus medizinischen Gründen nicht in der Lage ist, sein eigenes Kind auszutragen (derzeit ist Leihmutterschaft in der Ukraine für queere Paare oder Alleinstehende nicht erlaubt).
Diese Faktoren und die Tatsache, dass Leihmutterschaft 2015 in weiten Teilen Asiens verboten wurde, hat dazu geführt, dass diese Branche in der Ukraine boomt. Obwohl es schwer ist, an offizielle Statistiken zu kommen, schätzen Expert:innen, dass dort jedes Jahr etwa 2.000 bis 2.500 Kinder durch Leihmutterschaft geboren werden. In jedem Fall fungieren Agenturen als Vermittler:innen zwischen Leihmüttern und Wunscheltern, wobei die Gesamtkosten zwischen rund 31.700 und 58.900 Euro liegen. Diese Option ist wesentlich billiger als in den USA, wo die Kosten für eine Leihmutterschaft in der Regel bei rund 10.900 Euro beginnen.
WerbungWERBUNG

Hier in der Ukraine ist Leihmutterschaft die einzige Möglichkeit, so viel Geld zu verdienen.

Tanya*, 33
Das ist Tanyas zweite Schwangerschaft als Leihmutter. Sie wird rund 18.130 Euro dafür erhalten, dass sie die Zwillingsbabys eines amerikanischen Paares austrägt. Trotz ihrer Schwangerschaftsbeschwerden und der ständigen Angst aufgrund des Kriegs ist Tanya dankbar für die Unterstützung durch ihre Agentur, auf die nicht alle Leihmütter zählen können. „Ich geriet in Panik, als der Krieg begann, weil ich las, dass einige Agenturen aufgehört hatten, mit Leihmüttern zusammenzuarbeiten. Zum Glück habe ich aber weiterhin die Unterstützung, den Rat und die Betreuung bekommen, die ich brauche. Das hat mich beruhigt.“
Mithilfe einer Übersetzungs-App hat Tanya auch täglichen Kontakt zu den Eltern der Zwillinge. „Sie schlugen mir vor, nach Polen zu fliehen, aber ich möchte die Ukraine nicht verlassen, weil sie meine Heimat ist. Mein Bruder kämpft für unser Land und auch meine Eltern sind hier, weil sie nicht mehr reisen können. Die Eltern der Zwillinge haben sehr viel Verständnis für meine Entscheidung aufgebracht, hier zu bleiben. Wenn ich Angst habe, helfen sie mir, mich abzulenken und an etwas anderes als den Krieg zu denken. Das ist eine große Unterstützung.“
Obwohl sie Angst hat, versucht Tanya um ihrer Kinder, ihrer Gesundheit und der ungeborenen Babys willen, stark zu bleiben. „Wir hörten Explosionen und obwohl niemand verletzt wurde, war das sehr beängstigend“, sagt sie. „Viele Familien – auch meine – schlafen im Badezimmer, weit weg von allen Fenstern, um sich so weit wie möglich zu schützen. Ich habe vor allem Angst um meine Kinder, denn sie hören die Kampfflugzeuge und wachen verängstigt auf. Mir bleibt nichts anderes übrig, als so zu tun, als ob alles in Ordnung wäre und mein Leben normal weiterzuführen. Ich kann es mir nicht leisten, mich schlecht zu fühlen oder in Panik zu verfallen, denn meine Kinder brauchen mich. Deshalb habe ich keine andere Wahl, als mich nur auf Positives zu konzentrieren.“
WerbungWERBUNG
Sam Everingham, globaler Direktor von Growing Families, einer gemeinnützigen Organisation, die Eltern während des Leihmutterschaftsprozesses unterstützt und sich für bewährte Verfahren einsetzt, sagt, dass sich vor dem Krieg immer mehr Paare für eine Leihmutterschaft im Ausland entschieden. Das hat damit zu tun, dass sie diesbezüglich in ihren Heimatländern mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert waren und ihnen aufgrund von Unfruchtbarkeit keine andere Möglichkeit blieb.
„In der Vergangenheit hätten viele unfruchtbare Paare adoptiert. Aber in den letzten Jahren ist es komplizierter geworden, Kinder aus anderen Ländern zu adoptieren“, sagt er. „Infolgedessen ist die Wartezeit in vielen Ländern sehr lang geworden – in manchen kann es bis zu acht Jahre dauern. Viele Eltern, die sich für eine Leihmutterschaft entscheiden, haben langwierige und schwierige Erfahrungen mit In-vitro-Fertilisationsbehandlungen hinter sich und sind durch diese Erfahrung emotional ausgelaugt. Manche Frauen schämen sich, weil sie nicht in der Lage sind, ihr eigenes Kind auszutragen.“
Everingham hat sich schon immer für die Rechte von Leihmüttern und biologischen Eltern eingesetzt, aber in den letzten Wochen sind diese Bemühungen wichtiger denn je geworden. Er steht in Kontakt mit rund achtzig Eltern aus zwölf verschiedenen Ländern, deren Kinder derzeit von Leihmüttern in der Ukraine ausgetragen werden, und arbeitet mit ukrainischen Leihmutterschaftsagenturen zusammen, um Neugeborene und Mütter, die ausreisen wollen, zu evakuieren. „Viele der Eltern fühlen sich hilflos und sind nicht in der Lage, die jeweilige Leihmutter zu erreichen. Einige Agenturen geben keine Nummern heraus, sodass sie keine Möglichkeit haben, mit ihnen in Kontakt zu treten. Was Babys, die jetzt geboren werden, betrifft, so haben sie Angst, dass sie in einem Kriegsgebiet zurückgelassen werden.“
WerbungWERBUNG
Während einige Leihmütter aus der Ukraine in Länder wie Polen und Moldawien fliehen, bleiben andere, wie Tanya, zurück. „Wir raten Eltern davon ab, die Leihmutter in Frage unter Druck zu setzen, das Land zu verlassen, wenn sie das nicht will“, so Everingham weiter. „Leihmütter sind durch die Folgen der Schwangerschaft und die Auswirkungen des Kriegs erschöpft genug, also muss es ihre Entscheidung sein, ob sie bleiben wollen oder nicht. Einige Frauen haben keine Pässe und haben die Ukraine noch nie verlassen. Sie machen sich z. B. Sorgen darüber, wie sie in anderen Ländern Arbeit finden und mit der Sprachbarriere zurechtkommen sollen.“
Everingham ist auch der Ansicht, dass sich Leihmütter durch die Herausforderungen, mit denen sie derzeit infolge des Krieges konfrontiert sind, auch weniger ermächtigt fühlen. „Leihmütter entscheiden sich oft für diesen Schritt, um ihren Familien eine bessere Zukunft zu ermöglichen“, sagt er. „Viele Leihmütter sagen auch, dass sie ein Baby aus Nächstenliebe für ein anderes Paar austragen wollen, dem das aufgrund von Unfruchtbarkeit nicht möglich ist. Der Krieg hindert sie daran, für ihre Familien zu sorgen.“
Tanyas Motivation war finanzieller Natur. „Als ich zum ersten Mal über Leihmutterschaft las, hatte ich Angst, es zu versuchen, weil ich gehört hatte, dass Frauen nach der Schwangerschaft nicht bezahlt wurden. Mir erschien dieses Vorhaben als zu riskant“, sagt sie. Vor drei Jahren beschloss sie dann doch, es zu tun, um ihrer Familie ein besseres Leben zu ermöglichen. Für das Austragen ihres ersten Babys als Leihmutter erhielt sie etwa 14.500 Euro und der Prozess verlief reibungslos.
WerbungWERBUNG
„Ich wollte die Möglichkeit haben, meinen eigenen Kinder alles kaufen zu können, was sie brauchen“, sagt Tanya. „Die Lebensbedingungen in der Ukraine waren schon vor dem Krieg alles andere als perfekt und mein Gehalt hier war sehr niedrig – damals etwa 135 Euro pro Woche. Es schien die einzige Möglichkeit, so viel zu verdienen, wie ich brauchte, um mir alles, was meine Kinder benötigen, sowie ein Auto und ein Haus leisten zu können.“ Insgesamt war sie abgesehen von der verspäteten Zahlung bei ihrer ersten Leihmutterschaftserfahrung zufrieden. „Niemand meldete sich ganze zehn Tage lang nach der Geburt bei mir. Deshalb hatte ich solche Angst, dass ich mein Geld nicht bekommen würde. Ich war sehr erleichtert, als ich es schließlich doch erhielt.“
Tanya versucht, positiv zu bleiben, aber der Krieg hat die Praxis der internationalen kommerziellen Leihmutterschaft auf unangenehme Weise in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses gerückt. In den letzten Wochen überschwemmten Geschichten über gerettete Babys aus der Ukraine die Medien, doch die prekäre Situation von Leihmüttern macht nicht immer mit derselben Wucht Schlagzeilen.
Emma Lamberton, die sich mit Frauenrechten in der postsowjetischen Ära befasst, ist der Ansicht, dass die gesamte Praxis der kommerziellen Leihmutterschaft ethische Fragen aufwirft. „Viele Länder – darunter auch Indien – haben begonnen, das Verfahren vollständig zu verbieten“, sagt Lamberton. „Wir befinden uns in einer einzigartigen Situation, in der die Wissenschaft Leihmutterschaft zwar möglich macht, wir uns aber fragen müssen, ob diese Option ethisch und damit vertretbar ist.“
Die Leihmutterschaftsbranche wird stark von der Nachfrage wohlhabender westlicher Länder angetrieben, was nach Ansicht von Lamberton an sich schon ein Problem darstellt. „Ich bin mir nicht sicher, ob die kommerzielle Leihmutterschaft jemals wirklich ethisch sein kann, da es sich um Länder mit hohem Einkommen handelt, die sich Frauen mit geringerem Einkommen zu Nutze machen. Manchmal ist es schwer zu sagen, wo Wahlfreiheit endet und Ausbeutung beginnt.“
WerbungWERBUNG

Leihmutterschaft schien die einzige Möglichkeit, so viel zu verdienen, wie ich brauchte, um mir alles, was meine Kinder benötigen, sowie ein Auto und ein Haus leisten zu können.

tanya*, 33
Vor dem Krieg, so Lamberton, gab es zahlreiche Berichte über Leihmütter, die ohne Bezahlung und mit ernsten gesundheitlichen Problemen zurückgelassen wurden, sowie über Babys, die aufgegeben wurden, wenn sie mit Be_hinderungen auf die Welt kamen. Eine weitere große Herausforderung für Leihmütter kann die Trennung vom Neugeborenen sein: Etwa 25 Frauen pro Jahr gehen vor Gericht, um dafür zu kämpfen, das Kind behalten zu dürfen, das sie neun Monate lang ausgetragen haben. Was das Thema Ausbeutung betrifft, so zeigen Lambertons Forschungsergebnisse, dass die Betreuung von Leihmüttern sehr unterschiedlich sein kann und dass uns noch Daten über die langfristigen Risiken sowie die psychischen und physischen Auswirkungen einer Leihmutterschaft fehlen.
Auch Staatsbürgerschaftsfragen sind infolge des Krieges in den Mittelpunkt gerückt. „Babys, die durch Leihmutterschaft in der Ukraine geboren werden, haben nicht die ukrainische Staatsbürgerschaft. Wenn sie also nicht zu ihren Wunscheltern können, sind sie praktisch staatenlos und können nicht adoptiert werden“, sagt Lamberton. Das war schon in der Vergangenheit ein Problem, als Paare ihre Babys aufgrund von Be_hinderungen aussetzten, aber jetzt ist die Wahrscheinlichkeit für Babys generell größer, alleingelassen zu werden. „Viele Frauen können die Ukraine aus familiären Gründen nicht verlassen, aber auch, weil Leihmutterschaft in anderen Ländern technisch gesehen illegal ist. Aus diesen Gründen stecken manche Frauen in der emotionalen Zwickmühle, da sie entscheiden müssen, ob sie sich retten und fliehen sollen oder des Babys willen, das am Ende nicht ihres ist, bleiben sollen.“
Lamberton versteht die Beweggründe für eine Leihmutterschaft und sagt, es sei unmöglich, jede Situation auf gleiche Weise einzuschätzen. „Es gibt viele Geschichten über arme Familien, die unbedingt ein Baby haben wollen. Wir müssen nur sicherstellen, dass wir den Rechten von schutzbedürftigen Frauen und Kindern gleichermaßen Priorität einräumen“, sagt sie. Es ist auch wichtig, die finanziellen Auswirkungen zu bedenken, die ein Verbot von Leihmutterschaft auf die Leihmütter haben könnte.
WerbungWERBUNG
Einem Artikel der Time aus dem vergangenen Jahr zufolge zeigen Untersuchungen, die im Anschluss an das indische Leihmutterschaftsverbot durchgeführt wurden, dass das Untersagen dieser Praxis Frauen mit geringem Einkommen schaden könnte, da es ihre Möglichkeiten einschränkt, für ihre Familien zu sorgen.
Für Everingham ist eine bessere weltweite Regelung der Leihmutterschaftspraxis unerlässlich. Durch den Krieg in der Ukraine ist dieses Thema dringender als je zuvor. Unabhängig davon, ob es sich um eine kommerzielle Leihmutterschaft oder eine auf freiwilliger Basis handelt, sollten Frauen Anspruch auf Beratung und Unterstützung sowie auf körperliche und geistige Gesundheitschecks haben.
„Leute denken oft, dass Leihmutterschaft eine sicherere Alternative sei. Wenn diese Praxis aber nicht richtig geregelt ist, sind Leihmütter nicht ausreichend geschützt. Das ist zum Beispiel dann der Fall, wenn sie sich von einem Familienmitglied zu dieser Entscheidung gedrängt fühlen“, sagt Everingham. „Psychologische Unterstützung für Leihmütter spielt also eine sehr wichtige Rolle. Idealerweise sollten Paare in der Lage sein, eine Leihmutter in ihrem eigenen Land zu finden und die Sache auf eine Weise abzuwickeln, die für die zukünftigen Eltern und die jeweilige Leihmutter sicher und reglementiert ist.“
Im Moment hat die Sicherheit der ukrainischen Zivilbevölkerung Vorrang vor Leihmutterschaftsverträgen. Da der Krieg weiter wütet, weiß Tanya nicht, was mit den Zwillingen geschehen wird, die sie austrägt, wenn es Zeit für die Geburt ist. „Ich hoffe wirklich, dass der Frieden schnell wiederhergestellt wird und ich die Schwangerschaft in einer sicheren Umgebung fortsetzen kann.“
Tanya gibt zu, dass die Leihmutterschaft für ihren Körper sehr anstrengend gewesen ist und sie sich in einer perfekten Welt nicht dafür entschieden hätte. „Hier in der Ukraine ist Leihmutterschaft die einzige Möglichkeit, so viel Geld zu verdienen. Ich denke, dass das mein letztes Mal sein wird. Sollte ich das Geld aber in Zukunft brauchen, würde ich es vielleicht wieder tun“, sagt sie. „Das ist schwer zu sagen. Vor dem Krieg haben wir uns so vieles gewünscht. Jetzt will ich einfach nur leben.“
*Name wurde von der Redaktion geändert.

More from Global News

WERBUNG