WERBUNG
WERBUNG

Warum ist Nachhaltigkeit eigentlich eher Frauen- als Männersache?

Illustration: Lily Fulop.
Ich sitze über das Waschbecken gebeugt und schrubbe das Blut von meiner Periodenunterwäsche. Während ich schrubbe, denke ich an all die Frauen, die ich kenne. Die meisten von ihnen sind wie ich: Sie bemühen sich nach Kräften, im dringenden Kampf gegen die Klimakrise gute Konsumentscheidungen zu treffen, auch wenn sie noch so klein sind.
Für mich war der Umstieg von Tampons auf nachhaltigere Alternativen eine Selbstverständlichkeit. Für eine meiner Freund:innen war der Verzicht auf rotes Fleisch ein Versuch, ihre CO2-Emissionen zu reduzieren. Eine andere Freundin zieht es nicht einmal in Erwägung, einen Cappuccino mit Mandelmilch zu kaufen, wenn sie vergessen hat, ihren wiederverwendbaren Becher mitzubringen. Sie macht sich Sorgen um die Schildkröten.
WerbungWERBUNG
Tatsächlich haben die meisten Frauen in meinem Umfeld „Ich tue nicht genug für die Rettung des Planeten!“ auf die Liste der Dinge gesetzt, derentwegen sie sich schuldig fühlen. Es scheint, dass die Öko-Angst, die sogenannte Eco-Anxiety, eine wachsende Zahl von Entscheidungen beeinflusst, die wir jeden Tag treffen. Und was ist mit cis Männern? Sagen wir einfach, dass es sie vielleicht nicht nachts wach hält.
Dieser Begriff wurde vom britischen Marktforschungsunternehmen Mintel geprägt, als es feststellte, dass 71 Prozent der befragten Frauen im Vergleich zu 59 Prozent der Männer ein umweltfreundlicheres Leben führen wollten. Einer schwedischen Studie zufolge verbrauchen alleinstehende Männer eher „verbrauchsbedingte“ Energie als alleinstehende Frauen, während eine andere Studie feststellt, dass cis Männer auch eher Fleisch essen, was zu höheren Treibhausgasemissionen führt.
Männer tragen anscheinend mehr zur Zerstörung des Planeten bei (hallo Milliardäre, die ins Weltall fliegen). Warum sind Frauen also eher bereit, die schuldbeladene Hauptlast der Planetenrettung zu übernehmen?
Zara Bending, Forscherin am Zentrum für Umweltrecht an der Macquarie University und Vorstandsmitglied des Jane Goodall Institute Australia, glaubt, dass es sich um ein Problem der vermeintlichen Zuständigkeit handelt. Die Erwartung, dass Frauen umweltbewusst sein sollten, ist nur ein weiteres kulturelles Symptom für die genderspezifische mentale Belastung.
„Greenwashing kann genauso gut Pinkwashing sein“, sagt Zara. „Bauen wir jetzt dieses Paradigma auf, in dem wir Nachhaltigkeit als unsichtbare Frauenarbeit markieren?“
Diese Frage ist umso wichtiger, wenn man bedenkt, wie viele nachhaltige Alternativen auf dem Markt für Frauen angeboten werden. Jeden Tag tauchen mehr umweltfreundliche Marken für Clean Beauty und Haushaltswaren auf. In der Modebranche richtet sich die Mehrheit der Konversationen über Nachhaltigkeit an Frauen. Zara fragt sich jedoch, ob umweltfreundliche Tauschaktionen, die sich speziell an Frauen richten, zur ökologischen Kluft zwischen den Geschlechtern beitragen.
WerbungWERBUNG
„Auf der einen Seite verstehe ich, dass die Marken versuchen, verantwortungsbewusst zu sein und gleichzeitig Gewinn zu machen, aber vermitteln sie auch die Botschaft, dass dies die Aufgabe einer Frau ist? Und das wird von Generation zu Generation weitergegeben.“

Die aufziehende Wolke der Klimaangst

Laut der International Union for Conservation of Nature sind Frauen weltweit stärker von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen. Die Organisation stellte fest, dass sich die Auswirkungen auf Menschen in Armut – von denen 70 Prozent Frauen sind – weiter verschärfen werden, wenn extreme Wetterereignisse wie Dürren und Überschwemmungen zunehmen.
„Frauen sind den Auswirkungen der Klimakrise weitaus stärker ausgesetzt, aber wir müssen dafür sorgen, dass die Verantwortung für die Umsetzung von Klimagerechtigkeit gleichmäßig auf alle Geschlechter verteilt wird“, sagt Zara.
Asitha Samarawickrama ist Umweltwissenschaftler und Naturschützer. Während seiner Zeit als Freiwilliger in der von Jugendlichen geleiteten Umweltgruppe Roots and Shoots begegnete er zum ersten Mal dem ökologischen Geschlechtergefälle im Alltag. „Als ich das erste Mal dabei war, wurde ich in einen Führungsrat gewählt. Wir waren etwa elf Mitglieder und ich war zwei Jahre lang der einzige Mann dort“, sagt er. „Ich fand es wirklich schwierig, Männer für den Rat zu gewinnen. Entweder waren sie nicht interessiert oder ihre Bewerbungen fielen im Vergleich zu den Frauen, die sich bewarben, nicht besonders auf.“
Asitha arbeitet jetzt in der Umweltbranche, aber er sagt: „Ich spreche mit meinen Freund:innen nur selten über meine Eco-Anxiety. Ich spreche eigentlich mit niemandem darüber. Bei der Klimakrise spreche ich es vielleicht an, je nachdem, was das Thema ist. Sonst sehe ich mich selbst oft mit meiner Familie darüber sprechen. Und natürlich bei der Arbeit.“
WerbungWERBUNG
Obwohl Asitha bereits auf nachhaltige Produkte umgestiegen ist und z. B. auf Palmöl verzichtet und Kleidung aus nachhaltigen Fasern kauft, sagt er, er fühle sich nicht als Mann angesprochen. „Als Verbraucher:in ist es wichtig, dass wir uns ein wenig informieren und wissen, was wir kaufen. Ich denke, wir haben eine großartige Möglichkeit, mit unserem Geldbeutel zu entscheiden, warum sollten wir sie also nicht nutzen?“
Wie alle genderspezifischen sozialen Normen scheint es, dass die Schuldgefühle, die Frauen empfinden, weil sie „nicht genug“ für den Planeten tun, erlernt sind. Eine logische, aber ungerechte Ausweitung der Erwartungen, dass sie die Hauptlast des häuslichen Mental Load tragen, den Großteil der Kindererziehung übernehmen und emotionale Arbeit wie kostenlose Süßigkeiten verteilen. Und das alles bei geringerer Entlohnung. Aufgrund dieser kapitalistischen Konditionierung wissen die Unternehmen und ihre Marketingfachleute, was Frauen mit größerer Wahrscheinlichkeit kaufen werden. Mit anderen Worten: Die Nachhaltigkeitslücke zwischen den Geschlechtern besteht, weil es eine Ungleichheit zwischen den Geschlechtern gibt.

Die ökologische Kluft zwischen den Geschlechtern schließen

Die gute Nachricht ist, dass mit der zunehmenden finanziellen Unabhängigkeit einer neuen Generation umweltfreundliche Produkte immer mehr zur Norm werden und nicht mehr nur eine alternative Lebensweise darstellen. Sechs von zehn (65 Prozent) Gen Z und Millennials ist es wichtig, dass die Marken, von denen sie kaufen, sich für Nachhaltigkeit einsetzen. Wir hoffen, dass dies im Laufe der Zeit auch für alle Geschlechter gilt. Denn wir alle wissen, dass die Klimakrise keine geschlechtsspezifische Diskriminierung kennt.
WerbungWERBUNG
Wie schließen wir die Lücke?
Asitha glaubt, dass die Kluft zwischen den Geschlechtern kleiner werden kann, wenn man mit mehr Menschen über das Thema spricht. „Versuche, dich mit Gleichgesinnten zu treffen. Du wirst feststellen, dass es viele Menschen gibt, denen das Thema wichtig ist, die aber vielleicht nicht darüber reden oder nur für sich selbst etwas tun. Wenn wir uns zusammentun, entsteht ein so starkes Gefühl.“
Und obwohl von Frauen nicht erwartet werden sollte, dass sie (noch mehr) emotionale oder geistige Arbeit leisten, könnte die Bereitschaft, offene Gespräche mit den Männern in unserem Leben zu führen, sehr hilfreich sein. Wenn du in einer Familie oder Beziehung lebst, in der du den Großteil der Lebensmitteleinkäufe erledigst, solltest du versuchen, diese Aufgabe aufzuteilen (oder ganz zu delegieren), damit dein Partner oder ein männliches Familienmitglied sowohl die Flut des genderspezifischen Öko-Marketings, mit dem du konfrontiert wirst, als auch die Bedeutung nachhaltiger Konsumentscheidungen, wenn du sie dir leisten kannst, besser verstehen und darauf reagieren kann.
Und an die cis Männer, die das hier vielleicht lesen: Bitte unterstützt uns im Kampf gegen die Klimakatastrophe, denn sie kommt auf uns alle zu. Die Welt steht in Flammen, und es braucht weit mehr als 49,6 Prozent der Bevölkerung, um das Problem zu lösen.
Da Marken immer umweltbewusster werden, liegt es an uns Verbrauchern zu unterscheiden, was tatsächlich der Umwelt hilft und was zynisches Greenwashing ist, um die Kassen der großen Unternehmen zu füllen.
Im Moment geht es Zara jedoch darum, „gleichberechtigt mit am Tisch zu sitzen, wenn es um bessere Standards für Verbraucher:innen geht. Denn im Moment haben wir das Gefühl, dass wir den Löwenanteil davon übernehmen. Und das ist ziemlich treffend. Denn bei Löwen sind es die Weibchen, die jagen“.
DashDividers_1_500x100_3
Lust auf mehr? Lass dir die besten Storys von Refinery29 Deutschland jede Woche in deinen Posteingang liefern. Melde dich hier für unseren Newsletter an!

More from Living

WERBUNG