Vor vier Jahren stürzte in Bangladesh der Rana Plaza-Komplex ein. 1100 Menschen, viele von ihnen Näherinnen in Textilfabriken, kamen dabei ums Leben. Danach ging weltweit ein Ruck durch die Modebranche. Rana Plaza steht heute für die vielen Probleme, die bei der Herstellung von Kleidung und Accessoires im Allgemeinen und bei Fast Fashion im Speziellen, entstehen. Die unabhängige Organisation Fashion Revolution hat nun ihren Transparenzbericht veröffentlicht, der beleuchtet, was die Marken tatsächlich über ihre Produzenten wissen und wieviel sie bereit sind darübermit der Öffentlichkeit zu teilen.
Fünf Kategorien zu Regelwerk und Verpflichtungen, Führung, Nachvollziehbarkeit, Wissen und Umgang mit Problemen sind die Basis des Reports. 100 Marken gaben dafür in Fragebögen selbst Auskunft, Fashion Revolution recherchierte zusätzlich. Dabei konnten die Marken bis zu 250 Punkte erreichen. Der Durchschnitt lag allerdings gerade mal bei 49, also 19,6 Prozent. Am besten haben H&M und Banana Republic abgeschnitten; am schlechtesten Chanel, Dior und Forever 21. Zara, denen ja besonders oft der böse Fast Fashion-Peter zugeschoben wird, lag dazwischen und hat 36 Prozent erreicht.
WerbungWERBUNG
Die Studie zeigt außerdem einen Trend zum Green Washing. Viele Marken haben sich zwar öffentlich dazu verpflichtet, ihren Produzenten faire Löhne zu zahlen, doch nur H&M, Marks & Spencer, New Look und Puma entwickeln sich in diesem Bereich tatsächlich weiter. Keine der Marken hat im Transparenzbericht von Fashion Revolution mehr als 50 Prozent erreicht. Dafür hätten sie ihren Einfluss auf Soziales und auf die Umwelt in ihr Businessmodell einkalkulieren müssen.
Dabei würden wir uns genau das als bewusste Konsumenten durchaus wünschen. Ein kurzer Blick ins Etikett gibt nämlich nicht nur Auskunft darüber, ob das Material vegan ist, sondern auch über die Herkunft des potenziellen, neuen Lieblingsstückes.